404 Weltweit /
404 worldwide :
Peugeot 404 Werke /
Peugeot 404 factories /
Des usines Peugeot 404:
1.a) Sochaux (France) PEUGEOT : Peugeot 404
1.b) Mulhouse (France) PEUGEOT : Peugeot 404
1.c) Gennevilliers (France) CHAUSSON : 404 Pick Up
1.d) Lille (France) PEUGEOT : 404 Dieselmotoren / Dieselengines
1.e) Alencon (France) Carrier : 404 Ambulance
2. Grugliasco (Italy) PININFARINA : 404 Cabrio- + Coupé-Chassis
3. Dublin (Ireland) PEUGEOT-IRELAND : Peugeot 404
4. Buenos Aires (Argentina) SAFRAR : Peugeot 404
5. St.-Bruno-de-Montarville / Quebec (Canada) PEUGEOT : Peugeot 404
6.a) Natalspruit (Southafrica) PEUGEOT : Peugeot 404
6.b) Pretoria (Southafrica) SIGMA : Peugeot 404
7.a) Otahuhu (New Zealand) CAMPBELL INDUSTRIES LTD : Peugeot 404
7.b) Thames (New Zealand) CAMPBELL INDUSTRIES LTD : Peugeot 404
8. Melbourne (Australia) RENAULT AUSTRALIA : Peugeot 404
9. Kaduna (Nigeria) PAN (Peugeot Nigeria) : Peugeot 404
10. Harare / ex Salisbury (Zimbabwe / ex Rhodesia) PEUGEOT - Willowvale : Peugeot 404
Europa / Europe:
Der Peugeot 404 wurde nahezu gleichzeitig in den meisten Laendern praesentiert. In Grossbritannien wurde das klassische Programm als Rechtslenker ausgeliefert ( Die Coupés und Cabriolets wurden jedoch nicht als rechtsgelenkt hergestellt, sondern ab 1965 von der britischen Firma DP Autos in Croydon umgebaut). Fuer den restlichen europaeischen Markt wurde die franzoesische Modellpalette verwendet, abgesehen von kleinen laenderspezifischen Besonderheiten. (z.B Scheinwerferwischer fuer Schweden bei den spaeten 70er Modellen, oder kleinere hinter Nummernschildhalter fuer Italien) Ein weiterer europaeischer Produktionsort war Dublin (Irland), auch hier wurden die 404- Modelle nach dem CKD-Prinzip (complete knocked-down) hergestellt, d.h. aus angelieferten Teilen zusammengebaut. /
The 404 was presented nearly at the same time in Europe. In the UK, the cars had a RHD steering, only the Convertibles an Coupés were not delivered in RHD by Peugeot. ( All the RHD CC-versions were converted by DP-Autos in Croydon (GB) afterwards). For the other european Countries one took the french versions, except of individual revisions for the single countries. (for example: Headlightcleaning for the late 70th models in Sweden, or smaller rear numberplate-holder for Italy ). Moreover the 404-range was assembled in Dublin (Ireland) in the manner of CKD (complete knocked-down), what means assembled with delivered parts from france.
Scheinwerferreinigung (Schweden) /
Headlightcleaning (sweden)
Nummernschildhalter in geaendertem Format (Italien /
holder for numberplate in different dimension (Italy)
Eines der ganz seltenen rechtsgelenkten 404 CC Modelle /
One of the very rare RHD 404 CC models,
Asien / Asia:
Auch in Asien wurde der 404 vertrieben, wie schon vor ihm die Modelle 203 und 403. Besonders als Taxi war die Marke Peugeot hier sehr beliebt./
Also in Asia the 404 was a popular car. It often was used as a taxi, just as the 203 and 403 before.
U S A.:
Im Maerz 1961 wurde auf dem Genfer Salon die Version „404 Export USA" vorgestellt. Scheibenbremsen vorn wurden hier frueher als fuer die europaeischen Ausfuehrungen verbaut. Sonstige Aenderungen (je nach Version, und Baujahr): Sicherheitsgurte, seitliche Rueckstrahler, gepolstertes Armaturenbrett, den Zulassungsbestimmungen entsprechende Abgasreinigung „Coppolair", zweistufiger Scheibenwischer, Warnblinker, kleinere Nummernschildhalter und auf Wunsch: Automatikgetriebe mit Steuerung „ZF". Die Modellpalette war kleiner als in Europa, beinhaltete aber u.a. die Versionen Break und Familiale. Der 404 wurde bis 1969 in die Vereinigten Staaten geliefert./
In march 1961 the "404 Export USA" was presented in Genf. The disc-brakes have been fitted earlier than for the european types. Dependent upon type and year, the following differences were fitted: Seat belts, upholstered dashboard, side marker lights, anti pollution-system called "Coppolair", 2-level windscreen-wipers, 4-way flasher, smaller holder for the numberplate and if wanted, the ZF-automatic gearbox. The whole model-range was not as big as in europe, but also the Estate an Familiar-versions were made for the states. The 404 was delivered to the US until 1969.
Eine fruehe USA-Version mit Weisswandreifen und roten hinteren Blinkern /
an early USA-version with white tyres an red rear indicators
Ein spaeter 404 USA-Break mit sogenannten "side marker lights" (seitlichen Leuchten) /
a late 404 USA station wagon with side marker lights
Ein Cabriolet fuer die Vereinigten Staaten mit roten Blinkleuchten, kleinem Nummernschildhalter und Tacho mit Meilenanzeige /
a convertible made for the US market with red signal-lights, a small numberplate and milage-speedometer
Der gepolsterte Instrumententraeger mit Kontrolleuchte für Warnblinklicht ( rot - oben rechts) wurde ausschliesslich für die Vereinigten Staten gebaut./
the upholstered dashboard, motivated by security reasons included a red lamp for the four way flasher and was pruduced eclusively for the US - market.
Dieses Bild zeigt das komplette Armaturenbrett eines 404 aus dem Jahr 1969, welches folgende Unterschiede zur europaeischen Version hatte : /
this picture shows the dashboard of a 404 made in 1969 wich had the following differences to the european 404s:
4. Fussbetaetigung fuer Scheibenwaschanlage / kick-button for window-washer-pump
7. Gepolsterte Lenksaeule ohne integriertem Zuendschloss / upholstered part underneath the stearing (without a starter lock)
10. Zigarrettenanzuender auf spezieller Konsole / cigar-lighter, fitted on special base
11. Testschalter für duales Hydrauliksystem auf spezieller Konsole / dual hydraulic circuit test button, fitted on special base
12. Warnblinklicht auf spezieller Konsole / four way - flasher, fitted on special base
14. Zuendschloss / ignition- and starterkey
19. Wischerschalter zweistufig / two speed winshield wiper switch
22. Komplett gepolstertes Armaturenbrett / completely uphostered dashboard
Kanada / Canada:
In Kanada wurde der 404 ebenfalls gefertigt, und zwar als sogenannter CKD. (complete knocked-down) Kit. Das bedeutet, dass die Fahrzeuge in Einzelteilen aus Sochaux geliefert und hier zusammengebaut wurden. Die Limousinen hiessen in Kanada Alouette, die Vergaserversionen hatten sogar einen gleichlautenden Metallschriftzug am Heck. Das Werk hatte seinen Standort in St.-Bruno-de-Montarville in Quebec. /
In Canada a 404 factory assembled CKD. (complete knoched-down) kits, sent from Sochaux. The caburator sedans were called Alouette here, the even had a metal Alouette badge at the rear panel. The fatory was in St.-Bruno-de Montarville in Quebec.
Schriftzug der kanadischen 404 Limousinen/
badge of the 404 sedans, made in Canada
Lateinamerika / Southamerica:
Im wesentlichen entsprachen die Versionen fuer Lateinamerika den „Afrikamodellen". Auch in Argentinien wurde der 404 noch lange Jahre von der Firma SAFRAR in Buenos Aires gebaut, ausgestattet mit speziellen Felgen, verstaerkten Stossstangen (Chromrohre wie Rammschutzbuegel), Holzlenkrad und Nebelscheinwerfern (je nach Version). Die Version: „Grand Prix" wurde sogar mit Alufelgen ausgeliefert./
The southamerican 404s were nearly like the "African 404s". In Argentina the 404 was made by SAFRAR in Buenos Aires. Some versions had enlarged front bumpers, different wheels, fog lights and a wooden steering wheel. The "Grand Prix" model even had alloy wheels.
Die suedamerikanische Pick-Up Ausführung. Die Laderaumplanken waren angeschrägt und niedriger als bei der entsprechenden Europa-Version. (Die Afrika- und Südamerikaversionen waren nicht identisch) /
The southamerican Pick-Up version. The side-planks were different to the european Pick Up and they were lower. (The southamerican and the soutafrican versions were not equal)
Ein argentinischer 404 mit verstaerkten Stossfaengern vo. + hi. /
an argetinian 404 with enlarged front- and rear bumpers
Diese argentinischen G.P. Ausführungen hatte spezielle Alufelgen
These argentinian G.P. Versions had special alloywheels
Die Polsterung der argentinischen Limousinen hatte z.T. Kunststoffkanten, wie sie in Europa erst beim Folgemodell 504 verwendung fand /
the upholstery of some argentinian sedans had synthetic flanks as it was used in Europe firstly for the following model 504
Das links abgebildete Emblem (spaete suedamerikanische Produktion) zeigt den Loewenkopf, wie er spaeter generell als Firmenlogo von Peugeot verwendet wurde. Im Kuehlergrill eines 404 hat es in Europa jedoch nicht gegeben. Die Eurpaeischen 404 trugen immer den "ganzen Löwen".
Der rechte Loewe wurde ausschliesslich bei den suedamerikanisch Pick Up Versionen verwendet, auch er kam in Europa nie zum Einsatz /
the left shown badge of a 404, out of the late southamerican production, carries the "lionhead" instead of the "whole lion" as it was fitted in europe.
the right one only was fittet to the pick up´s out of the southamerican production it never was used in europe.
Australien / Australia
Auch in Australien wurde der 404 (zusammen)-gebaut. Der Hersteller war Renault-Australia, welcher die Fahrzeuge ebenso wie die Fahrzeuge der eigenen Modellpalette herstellte. Die Versionen Coupe und Cabriolet wurden auf dem australischen Markt nicht vertrieben, jedoch Limousine, Kombi und auch die Pick Up-Palette welche hier "utes" (von Werkzeug) genannt wurde. Alle 404 fuer Australien war mit Rechtslenkung ausgeruestet.
404s were assembled here in Melbourne. The firm that assembled them was Renault Australia and they also assembled Renaults. 404 cabriolets and coupés were never sold in Australia. Sedans, station wagons and light trucks (called utes) were sold here. All australian 404`s had Right Hand Drive.
...Aus einem australischen 404 Prospekt ! /
...out of an australian 404 sales-brochure !
Neuseeland / New Zealand:
In Neuseeland wurde der 404 in Zwei Werken zusammengebaut, nachdem die Teile aus Europa angeliefert wurden.( siehe auch Kanada) Viele Teile wurden jedoch auch direkt in Neuseeland gefertigt, wie z.B. Auspuffanlagen, Scheiben, Polster und Lacke. Die Werke waren in Otahuhu / Auckland und in Thames / Peninsula. Der Inhaber der Werke war die Campbell Industries Ltd., Thames, New Zealand. Die Produktion des 404 lief hier von 1964 bis 1974./
In New Zealand the 404 was assembled in two factories. The parts came from France but some of them also were made directly in New Zealand, for example the exhaust pipes, windscreens, upholstery and the varnish. The factories were in Otahuhu / Auckland and in Thames / Peninsula. The owner of these factories was the Campbell industries Ltd., Thames, New Zealand. The production of the 404 here began in 1964 and ended in 1974.
Campbell Industries Ltd. in Neuseeland von Aussen.../
Campbell Industries Ltd in New Zealand from outside...
... und von Innen. /
... and from inside.
Afrika / Africa:
Die Modelle für den Afrikanischen Markt unterschieden sich durch eine verstärkte Federung. Außerdem wurde nach der europäischen Produktionseinstellung noch für längere Zeit eine Version mit der internen Bezeichnung 404 AF, für Südafrika, mit dem 10 CV -Motor ( XM ) gebaut, welcher hierzulande aus dem Peugeot 504 bekannt ist. Ab 1975 erhielt die 404 Limousine in Südafrika veränderte vordere Scheinwerfer .In Südafrika wurde der 404 in Natalspruit in der Nähe von Alberton hergestellt. Hier hatte Peugeot ein eigenes Werk, zog sich später aber aus dem Land zurück und überließ die Produktion der Firma SIGMA in Nordosten von Pretoria. Ausser in Südafrika hatte Peugeot noch ein 404-Werk in der nigerianischen Stadt Kaduna./
The 404´s for the african continent had a stronger suspension. After the end of the european fabrications the 404 still was produced as the so called 404 AF for southafrica withe the 10 CV (XM) engine. This engine is known in the 504´s in europe. From 1975 the sothafrican 404´s had different front lights. In Southafrica, Peugeot had a factory in Natalspruit near Alberton. After Peugeot finished the production, the 404 was made by SIGMA in the north-east of Pretoria. Peugeot also had a factory in Kaduna in the african state of Nigeria.
Die suedafrikanische Pick-Up Ausführung . Die Laderaumplanken waren angeschrägt und niedriger als bei der entsprechenden Europa-Version (Die Afrika- und Südamerikaversionen waren nicht identisch). Das untere Bild zeigt einen Aufbau, der speziell fuer das suedafrikanische Modell angeboten wurde. /
the the southafrican Pick-Up version. The side-planks were different to the european Pick Up and they were lower (The southamerican and the soutafrican versions were not equal). The second photo shows a coachwork, wich was offered especially for the southafrican 404 Pick Up.
Die Polsterung der suedafrikanischen 404 unterschied sich stark von der europaeischen /
the upholstery of the southafrican 404 versions differed extremely to the european
Export allgemein /
export generally:
Der Chromring um den Scheinwerfer weist diesen 404 als "nicht europaeisch" aus /
The Chrome around this headlight shows: this is a "non european" modell